Bardentreffen 2023 in Nürnberg - MUZ-Bühne am Lorenzer Platz
Insgesamt 16 regionale Bands präsentieren sich an drei Spieltagen vom 21. bis 23. Juli 2023 auf der Bühne der Musikzentrale am Lorenzer Platz auf dem Bardentreffen Nürnberg. Die Musikzentrale Nürnberg e.V. macht es sich seit knapp 40 Jahren zur Aufgabe, die regionale Musikszene zu unterstützen und zu fördern. Durch die Kooperation mit dem Projektbüro des Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg, der Veranstalterin des Bardentreffens, ist es möglich, die Vereinsarbeit auch auf einem der größten Weltmusikfestivals in Europa umzusetzen. Auf dem diesjährigen Bardentreffen 2023 präsentiert die Musikzentrale die Perlen der regionalen Musikszene: auf der MUZ-Bühne am Lorenzer Platz werden 16 Bands aus dem Großraum Nürnberg präsentiert. Das Projekt bietet dabei sowohl etablierten Konzertlieblingen als auch Neuentdeckungen der Region Plattform und Publikum. Auch in diesem Jahr wird das Projekt unterstützt durch den Hauptsponsor des Festivals, die Sparda-Bank Nürnberg.
Für die Zusammenstellung des Line-Ups 2023 werden Musiker*innen und Bands aus dem Großraum Nürnberg dazu eingeladen, sich für einen Auftritt zu bewerben. Einer der 16 Spielplätze wird durch das bayernweite Sparda-Band-Voting ermittelt, bei dem das Publikum im Internet für seine Wunschband abstimmen konnte. Weitere Informationen zur Bewerbung für die MUZ-Bühne: MUZ-Bühne auf dem Bardentreffen 2023 – Bewerbungsphase startet.
Rückblick 2022: Das Programm der MUZ-Bühne am Bardentreffen 2022
Freitag, 29.07.2022
19:00 Uhr // Hanna Sikasa
20:30 Uhr // Rooms in Brucklyn
22:00 Uhr // Figure Beach
Samstag, 30.07.2022
14:00 Uhr // Ki’Luanda
15:15 Uhr // Nun Flog Dr. Bert Rabe
16:30 Uhr // Apanorama
17:50 Uhr // The Air We Breathe
19:10 Uhr // Like Lovers
20:30 Uhr // Skull Sized Kingdoms
22:00 Uhr // Leak
Sonntag, 31.07.2022
14:00 Uhr // Raphael Kestler
15:20 Uhr // Muddy What?
16:40 Uhr // Bambägga
18:00 Uhr // Lilla Blue (Gewinner Sparda-Band-Voting)
19:30 Uhr // Elena Steri
21:20 Uhr // A Tale Of Golden Keys
Das Bardentreffen - Ein Klassiker unter den Open Air Festivals in Nürnberg
Über 200.000 Besucherinnen und Besucher jeden Alters strömen jährlich, zu Beginn der Bayerischen Schulferien Ende Juli, Anfang August zu den malerischen Plätzen und in die historischen Innenhöfe der Altstadt, um, bei freiem Eintritt, Liedersänger und Gruppen aus der ganzen Welt zu erleben. Das Bardentreffen ist Nürnbergs Open-Air-Höhepunkt und als Festival der Weltmusik der Klassiker. Das stets überraschende Programm umfasst 90 Konzerte auf neun Bühnen und wird komplettiert durch das Angebot hunderter Straßenmusikanten, die auch zwischen den offiziellen Bühnen ein begeistertes Publikum aus ganz Deutschland finden.
Größtes Musikfestival Deutschlands bei freiem Eintritt
Wenn man vom Bardentreffen spricht, spricht man von Superlativen: Für die Süddeutsche Zeitung ist es „das größte Umsonst & Draußen Musikfestival Deutschlands“. Sie geht soweit, das Traditionsfestival als „Nürnbergs fünfte Jahreszeit“ zu betiteln. Jedes Jahr lässt das Bardentreffen, das als Open-Air-Format bundesweit konkurrenzlos ist, über der ganzen Nürnberger Altstadt eine faszinierende Klangwolke mediterraner Lebenslust schweben. Über all die Jahre hat dieses musikalische Stadtfest erheblich zum Lebensgefühl und zur Identität Nürnbergs beigetragen.
Es ist eines der größten Musikfestivals in Deutschland und erfüllt jährlich die Nürnberger Altstadt am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien mit nationalen und internationalen Klängen: das Bardentreffen. Mehr als 200.000 Menschen feiern jedes Jahr beim Bardentreffen mit. Es ist ein Musikspektakel der Superlative, das Nürnberg da veranstaltet: Für die Süddeutsche Zeitung ist "das größte Umsonst & Draußen Musikfestival Deutschlands" auch "Nürnbergs fünfte Jahreszeit". Am Hauptmarkt, hinter der Lorenzkirche, auf der Insel Schütt und an weiteren Plätzen stehen große Bühnen. Für Straßenkünstler aus der ganzen Welt sind Plätze und Gässchen die Bühne, auf der sie sich präsentieren. Überall bekommen Sie so beim Bardentreffen Musik aus allen Ecken der Welt zu hören. Und das Beste: Das Weltmusikfestival kostet keinen Eintritt.