Bonsai Festival | MUZ - Musikzentrale Nürnberg

Bonsai Festival – Umsonst und Draußen Festival am Wöhrder See in Nürnberg

Das Bonsai Festival ist ein Kooperationsprojekt der Musikzentrale e.V. und der LUISE – The Cultfactory in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kulturschaffenden in Nürnberg. Das Umsonst und Draußen Festival gibt es seit 2021. In den Arbeitsgruppen Gestaltung & Deko, Programm, Öffentlichkeitsarbeit, Inklusion & Awareness, Technik und Catering können sich kulturinteressierte Einzelpersonen und Initiativen einbringen. MUZ und LUISE kümmern sich unter anderem um die Finanzierung, Genehmigungen oder die Infrastruktur. Außerdem stehen sie den Arbeitskreisen mit Expertise zur Seite. Das Lineup und die (dekorative) Gestaltung der zwei Festivaltage richten sich nach den Interessen des ehrenamtlichen Organisationsteams. Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität und kulturelle Vielfalt werden nicht nur bei der Planung berücksichtigt, sondern finden sich auch in verschiedenen Programmpunkten und im Leitbild wieder. Barrieren und Hürden sollen für alle, ob Kulturschaffende und Beteiligte oder Besuchende, abgebaut werden.

Das Programm 2025 – von Pop über Hip Hop bis Rock

Das inklusive Umsonst & Draußen Festival am Wöhrder See wird 5! Und das gilt es ordentlich zu feiern. Am 11. und 12. Juli 2025 können sich die Besucher*innen bei freiem Eintritt auf zahlreiche musikalische Highlights, darunter LNA und Melonball, freuen. Das Musikfestival für die junge Popkultur Nürnberg steht passend zum Jubiläum in diesem Jahr unter dem Motto “Denn du strahlst ja selber” und heißt alle Menschen aufs herzlichste willkommen!

Beim musikalischen Programm wird Wert auf einen bunten Mix verschiedener Genres gelegt. Von Pop bis Hip-Hop über Punk bis zu Rock sind die unterschiedlichsten Stile vertreten und unterstreichen dabei die Lebendigkeit und Vielfalt der hiesigen Musikszene. Neben vielen lokalen Bands werden auch überregionale Highlights vertreten sein.

In diesem Jahr mit dabei sind am Freitag  Fuel for the dogz (Hardrock aus Nürnberg), Zealu (Indie-Rock aus Osnabrück/Würzburg), LNA (Electro-Pop aus Berlin) und Nepumuk (Hip Hop aus Mainz). Am Samstag treten Snailgaze (Indie-Rock aus Nürnberg), Gündalein (Hip Hop aus München), Fit und Brille (Mix aus New Wave, Drum and Bass, Hardstyle aus Regensburg), Melonball (Punkrock aus Nürnberg) und Dato Alaplaya (Pop aus Nürnberg) auf.

Neben dem Genuss für die Ohren, wird es auf dem Festivalgelände auch etwas für den Magen geben in Form von verschiedenen Food-Trucks und Getränkeständen mit vegetarischer und veganer Kost.
Im Safer-Space haben Besuchende die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Auf dem Gelände wird zudem ein Awareness-Team unterwegs sein und dafür sorgen, dass der Festivalbesuch zu einem sorglosen Erlebnis wird. Das Festivalgelände ist barrierefrei zugänglich. Weitere Informationen dazu können der Website entnommen werden.

Mitmachen

Wie jedes Jahr freuen sich die Organisator:innen über freiwillige Helfer:innen, die vor Ort unterstützen und zur großartigen Atmosphäre des Bonsai Festivals beitragen. Interessierte erreichen das Planungsteam über Social Media oder die Festival-Website (www.bonsaifestival.de).

Das Bonsai Festival 2025 wird gefördert von der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg, dem Geschäftsbereich Kultur der Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, der Rudolf und Eberhard Bauer Stiftung, dem Bezirk Mittelfranken und der Hiltner-Wolf Stiftung. Vielen Dank an alle Förder:innen für die Unterstützung und die gute Partnerschaft!

Bonsai Festival

11. – 12. Juli 2025 | Wöhrder See, Nordufer Nähe Standcafé Wöhrder See, Nürnberg
Beginn Freitag: 16 Uhr | Beginn Samstag: 15 Uhr

Acts: Dato Alaplaya, Fit und Brille, Full for the dogz, Gündalein, LNA, Melonball, Nepumuk, Snailgaze, Zealu

Eintritt frei!

Vorstellung der Arbeitsgruppen des Bonsai Festivals

Awareness und Inklusion

Der Arbeitskreis Awareness und Inklusion hinterfragt bestehende Festivalstrukturen. Der AK hat den Anspruch, ein Festival mitzugestalten, das so barrierefrei und diskriminierungsfrei wie möglich sein soll. Daher kümmert sich der AK z.B. um ein Awareness-Konzept, um die Zugänglichkeit für alle und andere Maßnahmen, um für alle einen Festivalort zum Wohlfühlen zu schaffen.

Programm

Der AK Programm kümmert sich um die Programmpunkte des Festivals und das Booking der auftretenden Acts. Zum einen können vom AK eigene Vorschläge für Bands und Soloacts eingebracht werden, zum anderen gibt es für Bands und Soloacts über den „Open Call“ die Möglichkeit, sich zu bewerben. Der AK Programm wählt aus allen Vorschlägen und Bewerbungen das Programm aus und kommuniziert mit den Bands/Agenturen, aber auch den anderen AKs (z.B. dem AK Öffentlichkeitsarbeit für die Promo des Programms). Vor Ort übernimmt der AK die Künstler*innenbetreuung und das Stagemanagement.

Deko und Gestaltung

Der AK Deko sorgt durch eine passende und kreative Gestaltung für eine entspannte und stimmige Atmosphäre auf dem gesamten Festivalgelände. Der Kreativität ist dabei keinerlei Grenzen gesetzt und jede AK-Person bringt neue Ideen mit. Dabei wird sich in allerlei Farben, Formen und Materialen ausgetobt. Vom Backstage über Bühne bis hin zur Tanzfläche, alles wird vom AK Deko neu verzaubert.

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Der Arbeitskreis ÖA verantwortet die gesamte öffentliche Kommunikation rund um das Festival und trägt in enger Zusammenarbeit mit den anderen AKs alle relevanten Informationen nach außen. Der AK pflegt die Website sowie die Social Media-Kanäle des Festivals und entwickelt dafür gestalterische Richtlinien. Zudem werden durch den AK journalistische Anfragen/Interviews beantwortet, Pressemeldungen verfasst und Pressepartner*innen kontaktiert.

Technik

Hier kommst du in Kontakt mit der aktuellen Technik, die es benötigt, um ein Festival zu realisieren. (Licht, Ton und Strom). Es geht um den Aufbau in den Tagen vorher, die Betreuung und Durchführung an den Festivaltagen selbst, sowie natürlich den Abbau danach. Im AK Technik kannst du dich, mit oder ohne Vorkenntnisse, in den Verschiedenen Bereichen wie z.B. Bühne oder FoH einbringen.

Catering

Der Arbeitskreis Catering ist für die Versorgung der am Festival beteiligten Personen/Helfer*innen und Künstler*innen, sowie der Organisation von Essensständen/Foodtrucks für die Besuchenden zuständig. Dabei legen wir Wert auf ein nachhaltiges, größtenteils vegetarisches bzw. veganes Catering mit regionalen Produkten.

Facts

Homepage (mit Leitbild, Lageplan, Infos zur Barrierefreiheit): www.bonsaifestival.de
Instagram: www.instagram.com/bonsai.festival/
Facebook: www.facebook.com/bonsaifestivalnuernberg/

Kontakt

Manuela Fischer
(Projektkoordination)

mfischermusikzentrale.LÖSCHEN.com

Weblinks

Bonsai Festival

Menu

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.  Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Ich stimme zu.