Bonsai Festival | MUZ - Musikzentrale Nürnberg

Bonsai Festival – Umsonst und Draußen Festival am Wöhrder See in Nürnberg

Das Bonsai Festival ist ein Kooperationsprojekt der Musikzentrale e.V. und der LUISE – The Cultfactory in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kulturschaffenden in Nürnberg. Das Umsonst und Draußen Festival gibt es seit 2021. In den Arbeitsgruppen Gestaltung & Deko, Programm, Öffentlichkeitsarbeit, Inklusion & Awareness, Technik und Catering können sich kulturinteressierte Einzelpersonen und Initiativen einbringen. MUZ und LUISE kümmern sich unter anderem um die Finanzierung, Genehmigungen oder die Infrastruktur. Außerdem stehen sie den Arbeitskreisen mit Expertise zur Seite. Das Lineup und die (dekorative) Gestaltung der zwei Festivaltage richten sich nach den Interessen des ehrenamtlichen Organisationsteams. Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität und kulturelle Vielfalt werden nicht nur bei der Planung berücksichtigt, sondern finden sich auch in verschiedenen Programmpunkten und im Leitbild wieder. Barrieren und Hürden sollen für alle, ob Kulturschaffende und Beteiligte oder Besuchende, abgebaut werden.

Bonsai Festival sucht Bands und Künstler*innen und feiert fünfjähriges Bestehen

Am 11. und 12. Juli 2025 kehrt das Bonsai Festival wieder an den Wöhrder See zurück! Das liebevoll gestaltete Umsonst und Draußen-Musikfestival für die junge Popkultur ist nun auf Band- und Soloact-Suche! Egal, ob Hip-Hop, Pop, Rock oder irgendwo dazwischen – alle interessierten Musiker*innen sind aufgerufen, sich noch bis zum 16. Februar um einen Slot auf der Bühne zu bewerben. Einsendungen können bequem digital über Google Forms auf der Website www.bonsaifestival.de eingereicht werden.

Denn du strahlst ja selber – fünfjähriges Festivaljubiläum

Das diesjährige Motto „denn du strahlst ja selber!“ spielt auf den halbrunden Geburtstag des Bonsai Festivals an und greift dabei auch die letztjährigen Mottos auf.

Das Bonsai wird fünf Jahre jung! Mit "v:all" (dt. wir alle, das Jahresmotto der ersten Ausgabe) hat das neue Format noch in Corona-Zeiten in Nürnberg-Gostenhof laufen gelernt, mit einem nachhaltigen Blick wird seitdem an einem sonnigen Wochenende im Juli "als gäb's ein morgen" (Jahresmotto der zweiten Ausgabe, erstmals am Nordufer des Wöhrder Sees) gestaltet, gefeiert und zelebriert. Im Grünen, direkt am Wasser, da, "wo wir sein wollen" (Jahresmotto der dritten Ausgabe), entstehen zwei abwechslungsreiche Tage mit Musik unterschiedlichster Künstler:innen der Bandbreite populärer Musik. So kunterbunt wie der Blick "Durchs Kaleidoskop" (Jahresmotto der vierten Ausgabe) ist das Line-Up und die Menschen, die dem Festival seinen Charme verleihen: die leidenschaftlichen Musiker:innen, die strahlenden Besucher:innen und Crowdfunder:innen, sowie die tatkräftigen Ehrenamtlichen und viele mehr. Was bleibt dann noch übrig, als für den halbrunden Geburtstag ein kleines Ständchen zu singen? „Denn du strahlst ja selber, wie der Sonnenschein, liebes Bonsai!”

Die Themen Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität und kulturelle Vielfalt prägen auch dieses Jahr wieder den Grundcharakter des jungen Festivals und bieten den Rahmen für ein frisches, abwechslungsreiches Format der jungen Popkultur in Nürnberg und darüber hinaus. Das Bonsai Festival möchte dabei ein sicherer Ort für alle sein – hier gibt es keinen Platz für Diskriminierungen jeglicher Art.

Mitmachen

Das Planungsteam freut sich wie jedes Jahr über freiwillige Helfer*innen, die vor Ort oder im Vorfeld tatkräftig unterstützen möchten. Interessierte erreichen das Team über Social Media oder die Festival-Website. In den verschiedenen Arbeitsgruppen Programm, Technik, Nachhaltigkeit, Deko, Inklusion und Öffentlichkeitsarbeit planen und gestalten aktuell mehr als 30 ehrenamtliche Menschen das Festival mit.

Das Bonsai Festival ist ein Kooperationsprojekt der Musikzentrale und der LUISE, gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Kulturschaffenden. Das Projekt wird 2025 u.a. gefördert durch die Hiltner-Wolf-Stiftung, die Rudolf und Eberhard Bauer Stiftung sowie die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg.

Vorstellung der Arbeitsgruppen des Bonsai Festivals

Awareness und Inklusion

Der Arbeitskreis Awareness und Inklusion hinterfragt bestehende Festivalstrukturen. Der AK hat den Anspruch, ein Festival mitzugestalten, das so barrierefrei und diskriminierungsfrei wie möglich sein soll. Daher kümmert sich der AK z.B. um ein Awareness-Konzept, um die Zugänglichkeit für alle und andere Maßnahmen, um für alle einen Festivalort zum Wohlfühlen zu schaffen.

Programm

Der AK Programm kümmert sich um die Programmpunkte des Festivals und das Booking der auftretenden Acts. Zum einen können vom AK eigene Vorschläge für Bands und Soloacts eingebracht werden, zum anderen gibt es für Bands und Soloacts über den „Open Call“ die Möglichkeit, sich zu bewerben. Der AK Programm wählt aus allen Vorschlägen und Bewerbungen das Programm aus und kommuniziert mit den Bands/Agenturen, aber auch den anderen AKs (z.B. dem AK Öffentlichkeitsarbeit für die Promo des Programms). Vor Ort übernimmt der AK die Künstler*innenbetreuung und das Stagemanagement.

Deko und Gestaltung

Der AK Deko sorgt durch eine passende und kreative Gestaltung für eine entspannte und stimmige Atmosphäre auf dem gesamten Festivalgelände. Der Kreativität ist dabei keinerlei Grenzen gesetzt und jede AK-Person bringt neue Ideen mit. Dabei wird sich in allerlei Farben, Formen und Materialen ausgetobt. Vom Backstage über Bühne bis hin zur Tanzfläche, alles wird vom AK Deko neu verzaubert.

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Der Arbeitskreis ÖA verantwortet die gesamte öffentliche Kommunikation rund um das Festival und trägt in enger Zusammenarbeit mit den anderen AKs alle relevanten Informationen nach außen. Der AK pflegt die Website sowie die Social Media-Kanäle des Festivals und entwickelt dafür gestalterische Richtlinien. Zudem werden durch den AK journalistische Anfragen/Interviews beantwortet, Pressemeldungen verfasst und Pressepartner*innen kontaktiert.

Technik

Hier kommst du in Kontakt mit der aktuellen Technik, die es benötigt, um ein Festival zu realisieren. (Licht, Ton und Strom). Es geht um den Aufbau in den Tagen vorher, die Betreuung und Durchführung an den Festivaltagen selbst, sowie natürlich den Abbau danach. Im AK Technik kannst du dich, mit oder ohne Vorkenntnisse, in den Verschiedenen Bereichen wie z.B. Bühne oder FoH einbringen.

Catering

Der Arbeitskreis Catering ist für die Versorgung der am Festival beteiligten Personen/Helfer*innen und Künstler*innen, sowie der Organisation von Essensständen/Foodtrucks für die Besuchenden zuständig. Dabei legen wir Wert auf ein nachhaltiges, größtenteils vegetarisches bzw. veganes Catering mit regionalen Produkten.

Facts

Homepage (mit Leitbild, Lageplan, Infos zur Barrierefreiheit): www.bonsaifestival.de
Instagram: www.instagram.com/bonsai.festival/
Facebook: www.facebook.com/bonsaifestivalnuernberg/

Kontakt

Manuela Fischer
(Projektkoordination)

mfischermusikzentrale.LÖSCHEN.com

Weblinks

Bonsai Festival

Menu

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.  Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Ich stimme zu.