Start des Sparda-Band-Votings 2023 - Jetzt abstimmen!
Der Bewerbungszeitraum für lokale Bands und Musiker*innen für die MUZ-Bühne am Nürnberger Bardentreffen 2023 hat bereits begonnen – ab jetzt ist das Publikum gefragt!
Während der Bewerbungszeitraum für lokale Bands und Musiker*innen für die MUZ-Bühne am Nürnberger Bardentreffen noch bis zum 12. März läuft, wird zeitgleich das Publikum dazu eingeladen, sich aktiv in die Programmgestaltung einzubringen: Über das Sparda-Band-Voting kann ab sofort abgestimmt werden, welche Band einen der begehrten 16 Spielplätze auf der MUZ-Bühne 2023 erhalten soll!
Das Konzept entstand 2008 aus der Idee der Sparda-Bank Nürnberg heraus, die Community bei regionalen Newcomerbands mitentscheiden zu lassen. „So wird die Musik zum Ereignis, das von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft veranstaltet wird – ganz im Sinne unserer genossenschaftlichen Tradition“, erläutert Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg das Konzept. In Form eines Online-Votings ist es den Bardentreffen-Liebhaber*innen möglich, eine von insgesamt sieben zur Auswahl stehenden Bands auf die MUZ-Bühne zu holen.
Das Voting-Tool ist auf unserer Homepage zu finden. Jede zur Auswahl stehende Band wird dort kurz vorgestellt, die Stimmenvergabe erfolgt mittels Online-Voting. Jede Person kann nur eine Stimme abgeben. Die Bandauswahl des Sparda-Band-Votings erfolgte durch die gute Zusammenarbeit mit den Popularmusikbeauftragten der bayerischen Bezirke, welche die aktuellen Favorit*innen ihrer Gegend ins Rennen brachten. Somit kann unter insgesamt sieben Bands bis zum 23. März 2023 (24 Uhr) abgestimmt werden.
Folgende Bands könnten die diesjährige Sparda-Band werden und einen Auftritt auf der MUZ-Bühne am Bardentreffen 2023 ergattern:
Byrd Dhillon (Oberpfalz)
Byrd Dhillon? Ja, super easy! So wie „the Byrds“ ohne „the“ und Bob Dylan ohne „Bob“. Ja genau und dann einfach das „y“ nach vorne ziehen, stattdessen bei „Dylan“ das „a“ durch ein „o“ ersetzen und dann ganz einfach noch ein „hill“ einfügen. Zack fertig, „Byrd Dhillon“. Oder noch leichter wie der Vogel auf Englisch „Bird“, der Dill und dann das Ganze in Lynyrd Skynyrd einsetzen. Oder du googelst einfach „Byrd Dhillon“, dann findest du die gleichnamige Debut-EP des „sympathischen Slacker Duos“ (Byrd Dhillon über Byrd Dhillon), die am 24.06.2022 erschienen ist!
Dezibel (Mittelfranken)
Fünf Dezibel! Hier wird vor keinem Genre Halt gemacht! Wir sind laut, Wir sind verträumt und vor allem sind wir, wir selbst und machen das, worauf wir Lust haben! All das verkörpern wir als Band in einer gemeinsamen Leidenschaft: der Musik! Soul, Pop, Rock und Metal in einem Paket? Das geht! Mit den verschiedensten musikalischen Hintergründen haben wir in den letzten Jahren einen Indie/Rock Mix kreiert, der für jedes Ohr geeignet ist und das Publikum vom Tagträumen bis hin zum Headbangen verleitet. Wir kommen aus Nürnberg und haben ein Ereignisvolles Jahr hinter uns an das wir direkt weiter anknüpfen möchten!
Malasañers (Oberfranken)
Malasañers mischt traditionellen Irish Folk mit Elementen aus Punk, Rock und Rockabilly zu energiegeladenem Speedfolk, der von den spanischen Wurzeln der Band geprägt ist. Ihre Texte handeln von sozialer Ungerechtigkeit, politischen Widerstandskämpfern, Fernweh und langen Nächten. Namensgeber der Band ist das Viertel Malasaña im Zentrum Madrids, wo die inzwischen in Bamberg ansässige Band 2012 gegründet wurde. So wie die Namensgeberin Manuela Malasaña im Jahr 1808 viele Spanier zum Widerstand gegen die damaligen Besatzer inspirierte, möchte auch die Band Malasañers mit ihrer Musik dazu ermutigen, sich für Unabhängigkeit und Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen.
Malva (Oberbayern)
Sie ist 20 Jahre und wohnt in München… sie liebt Patti Smith. Gar nicht mal so sehr wegen ihrer Musik, eher so als Lyrikerin, Poetin, Frau. Sie liebt die Gedichte von Mascha Kaléko und den philosophischen Ansatz von Simone de Beauvoir. Sie liebt (und tanzt zur) Musik von dodie (ihr zweite große Inspiration im Alter von 12 Jahren), Peter Doherty, ZAZ, Warhaus, Nina Simon u.a. Sie liebt die analoge Fotografie, schreibt selber Gedichte und macht kunstvolle Kurzvideos.
Mount Adige (Augsburg, Schwaben)
Eingängige Melodien zum Träumen sowie tanzbar-treibende Grooves – ein Wechselspiel zwischen Instrumentalspektakel und von unfassbaren Stimmen getragener Emotionalität. Irgendwo zwischen Pop und Jazz - irgendwo zwischen fesselnder Melancholie und beflügelter Euphorie. Thematisch behandeln die Songs einen Querschnitt dessen, was uns im Leben beschäftigt. Von gesellschaftskritischen bis zu sehr persönlichen, emotionalen Texten zum Nachdenken, Träumen und Fühlen. Schön, dass du uns dabei begleitest.
Scarrafoni (Unterfranken)
Mit einer guten Mischung aus Rock, Pop, Funk & Soul ist bei Scarrafoni aus Karlstadt für jeden etwas dabei! Mit 6 Leuten sind sie breit aufgestellt und bringen ihre Songs mit viel Spaß und Leidenschaft auf die Bühne und freuen sich, wenn dabei auch getanzt wird.
Young 501 (Niederbayern)
Er heißt Young 501, ist 22 Jahre alt, kommt aus Landshut und macht schon sein ganzes Leben lang Musik. Begonnen hat er mit dem Schlagzeug im Alter von 7 Jahren. Von Anfang an wollte er seinen ganz eigenen Stil vorantreiben und veröffentlichte Ende 2020 direkt seinen ersten Song.